Datenverarbeitungsinformation
Informationen zu Datenschutz und Ihren Betroffenenrechten
Wir möchten Sie darüber informieren, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen und welche Rechte Ihnen gemäß dem Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Datenschutzgesetz, im Folgenden DSG-EKD) zustehen. Die Verantwortung für die Datenverarbeitung liegt bei dem Kirchengemeinderat unserer Kirchengemeinde, vertreten durch den/die 1. Vorsitzende/n (im Folgenden "wir" oder "uns" genannt).
Verantwortlichkeiten
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist der Kirchengemeinderat der ev.-luth. Kirchengemeinde, vertreten durch den/die erste/n Vorsitzende/n.
Kontaktdaten:
Kirchengemeinde Jevenstedt
Dorfstraße 27
24808 Jevenstedt
Deutschland
Telefon: 0 43 37 5 13
E-Mail: kg-jevenstedt@kkre.de
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitungen
In der Kirchengemeinde werden personenbezogene Daten vor allem für die Durchführung der von Ihnen angemeldeten Amtshandlungen (Taufe, Konfirmation, Hochzeit, Beerdigung) verarbeitet.
Ferner werden in unserer Kirchengemeinde Daten zur Organisation von Gruppen oder Veranstaltungen in der Kinder- und Jugendarbeit, im Bereich der Kirchenmusik, für die Organisation sonstiger Gruppen oder die Durchführung sozialer Angebote erhoben und verarbeitet.
Zu besonderen Anlässen werden ggf. personenbezogene Daten von Mitgliedern im Gemeindebrief veröffentlicht. Bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid, wenn Ihre Daten nicht veröffentlicht werden sollen.
Rechtsgrundlagen sind insbesondere § 6 Nr. 1, 3, 4, 5 und 6 DSG-EKD sowie weitere einschlägige kirchliche und staatliche Vorschriften. In den dafür erforderlichen Fällen holen wir Ihre Einwilligung gem. § 6 Nr. 2 DSG-EKD ein, die jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar ist.
Empfänger der Daten
Ihre Daten werden innerhalb der Kirchengemeinde nur von den Personen verarbeitet, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, zur Erfüllung unserer Aufgaben notwendig ist oder Sie eingewilligt haben.
Mögliche Empfänger sind z. B. andere kirchliche Stellen oder staatliche Behörden im Rahmen gesetzlicher Pflichten.
Kategorien verarbeiteter Daten
- Kontaktdaten (z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
- Daten zu kirchlichen Amtshandlungen (z. B. Taufdatum, Konfirmationsdatum)
- Kommunikationsdaten (z. B. Anfragen per E-Mail, Teilnahme an Veranstaltungen)
Speicherdauer der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungs- oder Archivierungsfristen bestehen.
- Daten zur Mitgliedschaft in der evangelischen Kirche werden so lange gespeichert, wie sie für kirchliche, steuerliche oder gesetzlich vorgeschriebene Zwecke benötigt werden.
- Nach Austritt oder Wegfall des Zwecks werden die Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen noch gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. für Steuer oder Archive).
- Für steuerliche Zwecke können Daten bis zu 10 Jahre gespeichert werden.
- Ein Teil der Daten (z.B. Kirchenbücher) wird aus historischen Gründen dauerhaft archiviert.
Ihre Rechte als betroffene Person
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft und Kopie über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (§ 19 DSG-EKD). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann (§ 19 Abs. 3, 7 DSG-EKD).
Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (§ 20 DSG-EKD).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen, vom Recht auf Datenübertragbarkeit Gebrauch machen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (§§ 21, 22, 24, 25, 25a DSG-EKD).
Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie ein Betroffenenrecht geltend machen möchten.
Verarbeitung bei der Ausübung Ihrer Rechte
Sofern Sie Ihre Rechte gemäß §§ 16 bis 22 DSG-EKD ausüben möchten, werden wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten verarbeiten, um diese Rechte umzusetzen und um den Nachweis hierüber erbringen zu können. Wir werden die zur Auskunftserteilung und Vorbereitung gespeicherten Daten ausschließlich für diesen Zweck und für Zwecke der Datenschutzkontrolle verarbeiten und ansonsten die Verarbeitung gemäß § 22 DSG-EKD beschränken.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist § 6 Nr. 6 DSG-EKD.
Beschwerderecht
Ferner haben Sie das Recht, sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren:
Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD
Außenstelle Berlin
Invalidenstraße 29
10115 Berlin
Tel. +49 (0) 30 2005157-0
E-Mail: ost[at]datenschutz.ekd.de